Low Vision in Köln

Low Vision in KölnSehhilfen für ein unabhängiges Leben

Low Vision – Hilfe für Menschen mit erheblichen Einschränkungen der Sehfähigkeit

Low VisionHilfsmittel

Für viele Menschen reichen Brille oder Kontaktlinse nicht mehr aus, um die Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit wirksam auszugleichen. Vor allem Menschen, die an einer Augenkrankheit wie grauem oder grünem Star, der Diabetischen Rethinopathie oder einer altersbedingten Makuladegeneration leiden, verfügen oftmals nur noch über eine geringe verbliebene Restsehfähigkeit. Diese Menschen unterstützt Schwieren Optik durch den Einsatz von vergrößernden Sehhilfen bei der Bewältigung ihres Alltags.

Low Vision Optiker, Beratung in Köln

Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels gewinnt diese intensive Beratung von Kunden mit erheblich eingeschränkter Sehfähigkeit an Bedeutung. Denn die meisten Erkrankungen des Auges, die diese erheblichen Verluste der Sehfähigkeit nach sich ziehen können, treten in einem höheren Lebensalter auf.
Im Bereich der Hilfsmittel für Menschen mit starken Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit arbeitet Schwieren Optik vorrangig mit den Unternehmen Eschenbach und Schweizer-Optik zusammen. Beide Markenpartner verfügen über ein breites Sortiment intelligenter Lösungen. Mit den Angeboten dieser beiden Spezialisten, die sich seit Jahren intensiv der Forschung im Bereich Low Vision widmen, können die jeweils passenden Hilfsmittel empfohlen werden.


Auch wenn sich die Mehrzahl der Patienten, die unter einer erheblichen Verminderung der Sehfähigkeit leiden, bereits in fortgeschrittenem Alter befinden, gibt es durchaus auch sehr junge Menschen, die nur noch über geringe Restsehfähigkeiten verfügen. Das Team bei Schwieren Optik ist, als einer der wenigen Optiker in Köln, auch auf die speziellen Belange dieser jüngeren Kundengruppen eingestellt. Die regelmäßigen Fortbildungen machen die Spezialisten bei Schwieren Optik im Bereich Low Vision zu gefragten Ansprechpartnern.

Mit individuellen Hilfsmittelnoptimale Ergebnisse erzielen

Eine Erkrankung der Augen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Sehfähigkeit führt, ist oftmals von einer allgemeinen Empfindlichkeit der Augen begleitet. Nur die richtige Wahl der Hilfsmittel kann hier zu den besten Ergebnissen führen. 

Ein Beispiel

So kann zum Beispiel eine normale Lupe in vielen Fällen die Lesefähigkeit nur geringfügig verbessern. Wählt man aber eine Lupe mit einer eingebauten ergänzenden Lichtquelle können ganz andere Ergebnisse erzielt werden. Oder zum Beispiel auch durch den Einsatz eines getönten Brillenglases, das eine Verbesserung des Kontrastsehens erzielt, kann ein angenehmeres Sehen ermöglicht werden.

Dabei spielen auch elektronische Hilfsmittel eine zunehmend wichtige Rolle. Spezielle Lesecomputer, die eine fast unbegrenzte Vergrößerung von Buchstaben ermöglichen und somit auch bei sehr geringer Sehfähigkeit das Lesen in begrenztem Umfang erlaubt, werden verstärkt eingesetzt. Bei der Auswahl der Geräte muss aber zwingend darauf geachtet werden, dass die Bedienelemente so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen auch noch erkannt und genutzt werden können. In diesen Detailfragen zeigt sich die Bedeutung von langjähriger Erfahrung im Team bei Schwieren-Optik – nur so kann Menschen mit Sehproblemen wirksam geholfen werden.

Im Gesprächdie Probleme erkennen

Wie groß die Bedeutung des „Sehens“ im Alltag ist, wird man erst in dem Moment ermessen können, wenn diese Fähigkeiten plötzlich erheblich eingeschränkt sind. Der Einkauf von Obst und Gemüse im Supermarkt wird schwierig, wenn man die Zahlen auf der Waage nicht mehr erkennen kann. Das Lesen der Kontoauszüge der Bank gestaltet sich schwierig, eine Kontrolle von Rechnungen des Telekommunikationsanbieters ist dann fast unmöglich. Das Kochen nach einem Rezept ist nicht mehr ohne Weiteres möglich, die Auswahl einer Fernsehsendung über die Programmzeitschrift wird zum Problem. Und wie sollten Menschen mit stark eingeschränkter Sehfähigkeit die Beipackzettel von Medikamenten entziffern können oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf einer Verpackung eines Lebensmittels kontrollieren?
 

Und hier beginnt die Arbeit der bestens ausgebildeten Augenoptiker bei Schwieren-Optik. Im Gespräch wird geklärt, in welchen Bereichen des Alltags die Einschränkungen der Sehfähigkeit am meisten stört und gemeinsam mit den Kunden wird individuell probiert, welche optischen Hilfsmittel hier zu einer Verbesserung führen.


Dabei geht es neben der Verbesserung der Lesefähigkeit meist auch um mehr Sicherheit im Straßenverkehr – ob als Autofahrer bei ausreichenden Sehfähigkeiten oder auch als Fußgänger – und um ein Plus an Lebensqualität zum Beispiel durch die Möglichkeit weiterhin den Fernseher nutzen zu können.

Unterstützung beiFragen der Kostenerstattung

Die Kosten für Hilfsmittel, die Menschen mit erheblichen Einschränkungen der Sehfähigkeit zur besseren Bewältigung ihres Alltags benötigen, werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Aber natürlich muss hier immer wieder genau abgestimmt werden, ob die Kosten für ein bestimmtes Hilfsmittel vollständig übernommen werden, ob nur ein Zuschuss gezahlt wird oder ob im Einzelfall die Kostenübernahme durch eine Krankenkasse eher problematisch ist. Bei der Klärung dieser Fragen unterstützt das Team von Schwieren-Optik die Kunden gerne.
 

Dies geschieht meist in enger Abstimmung mit dem behandelnden Augenarzt. Schwieren-Optik bemüht sich immer frühzeitig im Kontakt mit den Ärzten und den Krankenkassen eine sachgemäße und sinnvolle Versorgung der Kunden mit Hilfsmitteln sicherzustellen. Dazu gehört natürlich auch, dass gemeinsam mit den Kunden der notwendige Schriftverkehr mit den Krankenkassen entsprechend aufbereitet wird.